Neuigkeiten aus der Heimatgeschichte
![]() |
2023-11-18 Wir möchte folgende Veranstaltungen ankündigen. Am 02.02.22 Vortrag von Dr. Weidner Am 08.03.22 Projekttreffen des Geschichtsvereins Am 08.05.22 Führung an der A46 Am 11.05.22 Vortrag von Dr. Weidner Am 17.05.22 Projekttreffen des Geschichtsvereins Am 11.06.22 Gemeinsamer Besuch des Glauberg Museums Am 28.06.22 Projekttreffen des Geschichtsvereins Am 23.07.22 Dorfspaziergang am J600 Wanderweg Am 23.08.22 Vortrag von Ulrich und Reinhilde Freund Am 10.09.22 Dorfspaziergang Oberndorf Schaftränke, Budche, usw. Am 20.09.22 Vortrag von Dr. Himmelsbach Am 25.10.22 Vortrag von Dr. Himmelsbach Am 02.11.22 Vortrag von Dr. Weidner Am 13.12.22 Projekttreffen des Geschichtsvereins
Wir bitten darum bei Rückfragen das Kontaktformular zu verwenden.
|
2021-10-13 Wir möchte 3 weitere Veranstaltungen ankündigen. Am 30.10.21 um 14 Uhr Schafhof Führung von Fr. Neuß "Alte Schäferey" Am 06.11.21 um 15 Uhr Burg Burgjoß, Führung durch Forstamtsleiter Münch Am 10.11.21 um 19:30 DGH Burgjoß, philosophischer Vortrag Dr. Weidner, "Wichtige Entscheidungen"
Wir bitten darum sich mit dem Kontaktformular anzumelden. |
Am 12.10.21 konnten wir H. Dr. Himmelsbach für einen Vortrag in der Dorfscheune Pfaffenhausen gewinnen. Er gab uns einen Überblick über die Geschichte des Spessarts und wie man Vorträge zu diesem Thema analog oder digital verfolgen kann. Er berichtete über seine 12-teilige Vortragsreihe beim VHS Bildungspartner MKK. Der Titel der Online-Vortragsreihe 2021 ist „Spessart – Geschichte einer Kulturlandschaft“. Eine Anmeldung ist wie folgt möglich: https://www.bildungspartner-mk.de/kursangebot/kursangebot.html Der Kursname ist: Spessart – Geschichte einer Kulturlandschaft
|
Wir können auf Grund der geringen Ansteckungsgefahr wieder Treffen organisieren. Dabei beginnen wir mit einer geführten Wanderung am 3. Juli. Start ist um 14 Uhr im Burgwiesenpark Burgjoß.
Unsere Kontaktseite ist weiterhin zugänglich und wir beantworten alle Anfragen und Mitteilungen.
Karl Damian, Vorsitzender
|
Flyer 2021
Zum Jahresende wurden die Aktivitäten für das neue Jahr besprochen und in einem Flyer zusammengefasst. Neben den Mitgliedern sind auch Gäste zu den Treffen eingeladen. Flyer siehe Link. Leider sind einige Termine coronabedingt ausgefallen. Wir versuchen die restlichen Termine in diesem Jahr einzuhalten.
|
Vereinsgründung
Nach mehreren Anläufen und verschiedenen Ideen aus den Ortsteilen haben wir eine ausreichende Anzahl Interessierte gefunden um den Geschichtsverein zu gründen. Die konstituierende Sitzung fand am 18.06.19 statt. Der nächste Schritt ist die Beantragung der Gemeinnützigkeit. Danach dürfen wir Spenden annehmen. Die Empfänger dieser Mitteilung bitten wir um Unterstützung bzw. sich als aktive oder passive Mitglieder bei der oben angegebenen Mailadresse zu melden. Die bisherigen Aktivitäten als Gruppe Heimatgeschichte können im Digitalarchiv (http://archiv.heimatgeschichte.jossgrund.net/ ) und auf der Homepage(https://www.jossgrund-ehrenamt.de/seite/315332/wer-wir-sind.html ) eingesehen werden. Fragen, Anregungen und Ideen für Projekte können ebenfalls an uns geschickt werden. Der Vereinsvorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Karl Damian, 2. Vorsitzender Robert Ruppel, Schriftführer Martin Heldt, Kassenwart Rolf Büttner |
Vortrag von Dr. Hansert zu Georg Hartmann Am Sonntag den 22.04.18 veranstaltete die Gruppe Heimatgeschichte Jossgrund einen Vortrag über den früheren Bürger von Burgjoß, Georg Hartmann. Der Frankfurter Industrielle entdeckte Burgjoß in den 1930er Jahren und nutzte dort ein Anwesen bis 1953. Das Herrenhaus und der Schafhof waren sein Refugium für die Familie und für seine Aktivitäten als Kunstmäzen. Seine Kunstsammlung ist weltberühmt und ist, soweit sie von den Erben nicht verkauft wurde, in renommierten Museen ausgestellt. zB im Städel in Frankfurt. Diese Aktivitäten wurden vom Referenten Dr. Hansert dem interessierten Publikum dargelegt. Hervorzuheben ist, dass einige Zeitzeugen anwesend waren und von Ihren Erinnerungen berichten konnten. Als besonders bemerkenswert waren die Berichte über das soziale Verhalten Hartmanns im Dorf, mit dem Lehrer und Pfarrer. Hier half er den Bewohnern und die Kinder hatten ihre Freude bei den organisierten Veranstaltungen. In seinen Frankfurter Fabriken beschäftigte er etliche Lehrlinge und Arbeiter aus Jossgrund. Eine Zusammenfassung von Ereignissen, vom Wirken Georg Hartmann und Berichte von den Zeitzeugen, einschließlich vieler Bilder, sind in einer 92-Seitigen Broschüre zu lesen. Diese kann bei km-damian(at)arcor.de für 10 € bestellt werden. Die Gemeindeverwaltung und viele Bürger haben bei der Datensammlung und der Vorbereitung für diesen Vortrag mitgewirkt.
|
Ausflug zur historischen Töpferei Marjoß. Die Gruppe Heimatgeschichte Jossgrund besuchte am 24. März bei schönem Wetter die historische Töpferei der Familie Ommert in Marjoß. Das Gebäude mit Brennofen gehörte einem Georg Ruppert auch genannt Hansjes. Die Werkstatt war gut vorbereitet und es lagen sogar Sitzkissen auf den Stühlen. Nach einer geschichtlichen Einführung zur Töpferei in Marjoß, das Handwerk und das Werkstattgebäude gab es eine Vorführung an der Drehscheibe. Davor wurde von H. Ommert die schwierige und komplizierte Gewinnung und Vorbereitung der verschiedenen Tonarten erklärt. Er bat dabei um Unterstützung bei der Abwehr der Baumaßnahmen der Firma Procon, welche an der historischen und landschaftlich wertvollen Tongrube (Tonkautekopf) Windräder aufstellen möchte. Das Drehen eines Gefäßes erfordert viel Geschick und Fingerspitzengefühl. Wir wurden Zeugen bei der Herstellung eines Trinkbechers. Bei der Führung konnten wir den riesigen Brennofen für 1000 Teile sehen. Im hinteren Teil des Gebäudes waren Keramikerzeugnisse aus verschiedenen Zeiten und für verschiedene Funktionen zu sehen. Dies ist der Anfang einer geplanten Präsentation über die Marjoßer Töpfereigeschichte. Der Ausklang fand bei Kaffee und Kuchen statt. Die 16 Gäste aus Jossgrund, Gründau und Flörsbachtal bedanken sich für die guten Informationen, die Vorführung und die Bewirtung. Die Familie Ommert möchte die Töpferei erhalten, weiter ausbauen und der Öffentlichkeit die einzigartige Marjoßer Keramik näherbringen. Spenden sind jederzeit willkommen. Eine Broschüre aus 1981 hergestellt von H. Grein Otzberg Lengfeld ist als Nachdruck für 10 € zu bestellen bei . Auf 60 Seiten sind umfangreiche Informationen zusammengestellt mit zusätzlicher Ergänzung von H. Ommert bis zum Stand von 2018.
|
Flurbezeichnungen Seit uralter Zeit war es Brauch, der Landschaft mit ihren Bergen, Tälern, Wäldern, Wiesen und Bächen, Namen zu geben. Dies führte zu einer Vertrautheit mit der Heimat und innerhalb der Bewohner. Natürlich waren diese Bezeichnungen im Dialekt. Seit einiger Zeit hat sich Robert Ruppel diesem Thema angenommen und zusammen mit Bürgern und Gruppenmitgliedern die alten Dialektnamen recherchiert. An Hand von Tabelle und Karten kann man nun nachsehen wie die einzelnen Geländeformationen offiziell und in Dialekt bezeichnet werden. Beispiel aus Oberndorf: Rabenberg Råbe Bäch Rabengrund Råbe Grond Wiesenrain Wieserå Gras-Weg zum Wiesenrain Gårdewäch Mühlgarten Mühlgårde
Die Gruppe Heimatgeschichte wünscht viel Freude bei Stöbern.
Für weitere Projekte sind Mitmacher/innen jederzeit willkommen.
Link für Flurnamen: https://www.jossgrund-ehrenamt.de/seite/333348/2017-neue-text-f%C3%BCr-archiv.html |