Flurbezeichnungen
Seit uralter Zeit war es Brauch der Landschaft mit ihren Bergen, Tälern, Wäldern, Wiesen und Bächen Namen zu geben. Dies führte zu einer Vertrautheit mit der Heimat und innerhalb der Bewohner. Natürlich waren diese Bezeichnungen im Dialekt.
Flurbezeichnungen von Burgjoß
Historische Flurbezeichnungen im Dialekt: Aufgezeichnet von Robert Ruppel mit Unterstützung von Alois Albrecht, Burgjoß (01.01.2017)
Da ein Dialekt ja bekanntlich nicht so aufgeschrieben werden kann wie er gesprochen wird, hier eine kleine Hilfestellung:
Wie schreibt man z. Bsp. doa (da)? Dazu dieser Hinweis: „då“
Nr.
|
Amtlicher Name
|
Historischer Name
|
90
|
Belzchen
|
Belzche
|
91
|
Winterleite
|
Wenderleide
|
92
|
Orber Grund
|
Ürber Grond
|
93
|
Sulzkurve
|
In de Sulz
|
94
|
Mittelgrund
|
Meddelgrond
|
95
|
Spirkelbach /Spirgelbach
|
Spirgelbich
|
96
|
Dürrer Rain
|
Dürr Rå
|
97
|
Schweinskaul
|
Schwoinskåude
|
98
|
Sommerleite
|
Sommerleide
|
99
|
Schafberg
|
Schåfsbäch
|
100
|
Waldsiedlung
|
Siedlung
|
101
|
Obere Auwiese
|
Öber Åwiese
|
102
|
Untere Auwiese
|
Önner Åwiese
|
103
|
Pferdetümpel (früherer Waschplatz der Pferde)
|
Gäilsdembel
|
104
|
Hoftannen
|
Hofdånne
|
105
|
Hofacker
|
Hofacker
|
106
|
Almes
|
Ålmes
|
107
|
Rother Weg
|
Rote Wäch
|
108
|
Geigenloch
|
Geichelooch
|
109
|
Auraer Grund
|
Äuere Grond
|
110
|
Schöneberg
|
Schömbäch, Schimbäch, Schembäch
|
111
|
Mückengrund
|
Möckegrond
|
112
|
Breite Tal
|
Bråtdål
|
113
|
Steiniger Berg
|
Ståmiche Bäch
|
114
|
Aspentälchen
|
Aspedälche
|
115
|
Weich (jetzt Gewerbegebiet)
|
Weich
|
116
|
Felsenkeller (Familie Paul Heß)
|
Felsekäler
|
Flurbezeichnungen von Oberndorf
Historische Flurbezeichnungen im Dialekt: Aufgezeichnet von Robert Ruppel mit Unterstützung von Franz-Josef Weismantel (17.01.2018)
Da ein Dialekt ja bekanntlich nicht so aufgeschrieben werden kann wie er gesprochen wird, hier eine kleine Hilfestellung:
Wie schreibt man z. Bsp. doa (da)? Dazu dieser Hinweis: „då“
Nr.
|
Amtlicher Name
|
Historischer Name
|
31
|
Rabenberg
|
Råbe Bäch
|
32
|
Rabengrund
|
Råbe Grond
|
33
|
Wiesenrain
|
Wieserå
|
34
|
Gras-Weg zum Wiesenrain
|
Gårdewäch
|
35
|
Mühlgarten
|
Mühlgårde
|
36
|
Mathes Eller Berg
|
Murds Eller
|
37
|
Mathes Eller Berg (leichte Senke oberhalb vom heutigen Festplatz/Ski-Lift-Gelände)
|
Gaßgårde
|
38
|
Wetterrain
|
Wäder-Rå
|
39
|
Wettergrund
|
Wäder Grond
|
40
|
Villbacher Pfad
|
Villbicher Pedche
|
41
|
Kreuzgrund
|
Kreuz Grond
|
42
|
Kreuzweg (Kreuzgrund zur Gänsepfütze)
|
Kreuz Wäch
|
43
|
Gänsepfütze (Dr. Hackmann-Stein)
|
Gänspötsche
|
44
|
Schwarzer Berg
|
Schwårze Bäch
|
45
|
Bismarck-Eiche
|
Bimarck-Aiche
|
46
|
Hoher Berg
|
Hoche Bäch
|
47
|
Orber Gasse
|
Ürber Gasse
|
48
|
Häckers Tälchen (Seitental vom Kreuzgrund zur Sandkaute)
|
Höäckersch Dälche
|
49
|
Sandkaute (Hang rechts der Orber Gasse)
|
Håserå
|
50
|
Sandkaute (bei Jossatal-Schule, ehem. Sportplatz)
|
Bållacker
|
51
|
Sandkaute
|
Såndkåute
|
52
|
Sandkaute (zwischen Dünkelsgrübe und Ballacker)
|
Ale Feld
|
53
|
Dinkelsgrube
|
Dengelsgrübe
|
54
|
Bornrain (unterer Hangteil vor der Talaue, heute Bornrainstraße-Verlängerung)
|
Bürnrå
|
55
|
Untere Au-Wiese (Wiesen in der Talaue der Jossa)
|
Önner A-Wiese
|
56
|
Zöllersberg (oberhalb der Landstraße nach Burgjoß, heutige Herrnfeldstraße)
|
Bråte Wäch
|
57
|
Zöllersberg (heutige Heimbuchenstraße)
|
Håbuche
|
58
|
Zöllersberg (Osthang über dem Dorf)
|
Bäch
|
59
|
Zöllersberg (heutiger Hochbehälter Burgjoß und davon ostwärts)
|
Ålmes
|
60
|
Zöllersberg (Oswärts vom Ålmes)
|
Herrnfeld
|
61
|
Zöllersberg (östlich vom Herrnfeld, Hang runter ins Dief Tål)
|
Trieb
|
62
|
Zöllersberg/Geilstück (östlich der Bergeshöhe)
|
Gåålstöck
|
63
|
Tiefental (Tal zwischen Zöllersberg und Schöneberg zum Auraer Grund hin)
|
Dief Dåål
|
64
|
Tiefental (Wiese in der Talsenke unterhalb des Almes Weges) Die geringe Quelle hat teilweise gereicht um die Schafherde zu tränken)
|
Gålbürnche
|
65
|
Zöllersberg (Im Bereich Ålmes und Herrnfeld oberhalb des Asphaltweges ein kleiner Bereich) Evtl. nur im Sprachgebrauch der Familie Ludwig Walz (Wänesch))
|
Küppel
|
66
|
Schöneberg
|
Schimbäch
|
67
|
Tiefental (oberer südlicher Teil, ab Auraer Weg zum Hötzhöhlchen)
|
Loch
|
68
|
Hüttkreuz zum Loch
|
Äuere Wäch
|
69
|
Hüttkreuz
|
Höttkreuz
|
70
|
Flattberg/Geißwiese (Höhenzug zwischen Hüttkreuz und Küppel)
|
Gaßwiese
|
71
|
Zeilrücken (Osthang des Flattberg unterhalb der Geißwiese zum Loch)
|
Zeilrick
|
72
|
Hötzhöhlche (oberer Talanfang am Waldrand) Fußweg nach Deutelbach
|
Hötzhöhlche
|
73
|
Küppel (Verlängerung der Geißwiese nach Süden Richtung Bayrischer- bzw. Gemeindewald)
|
Stråß
|
74
|
Küppel (höchster Berg von Oberndorf)
|
Küppel
|
75
|
Regenbörnchen (Beginn der Talsenke zwischen Flattberg und Lauzenrain)
|
Räbürnche
|
76
|
Leite (Südhang des Flattbergs, Bereich des Hochbehälters)
|
Leide
|
77
|
Lauzenrain
|
Låuzerå
|
78
|
Hirtental
|
Hirdedål
|
79
|
Leite Graben (Talsenke zwischen Flattberg und Lauzenrain. Da war ehemals ein Hohlweg
|
Leidegråbe
|
80
|
Flattberg (unterer Berghang nach Westen)
|
Buschel
|
81
|
Flattberg (mehr zum Hüttkreuz zu)
|
Flåttbäch
|
82
|
Zöllersberg/Flattberg (Talsenke mit Hohle zwischen den beiden Bergen) heute Verlängerung der Deutelbacher Straße
|
Flåtthöll
|
83
|
Pfaffenhäuser Weg
|
Pfaffehäuser Wäch
|
84
|
Obere Auwiese
|
öber A-Wiese
|
85
|
Fisch-Weiher (ehemals Familie Reuter)
|
Weiher
|
86
|
Wiesenrain
|
Sackur (Familienbegriff von Seelichs und Rödersch)
|
87
|
Wiesenrain
|
Leibche (Familienbegriff von Seelichs und Rödersch)
|
Flurbezeichnungen von Pfaffenhausen
Historische Flurbezeichnungen im Dialekt:
Aufgezeichnet von Rudolf Schreiber, Mühlstraße 1 (Stand: 23.03.2018)
Da ein Dialekt ja bekanntlich nicht so aufgeschrieben werden kann wie er gesprochen wird, hier eine kleine Hilfestellung:
Wie schreibt man z. Bsp. doa (da)? Dazu dieser Hinweis: „då“
Nr.
|
Amtlicher Name
|
Historischer Name
|
1
|
Lernhöhe
|
Lernhöh
|
2
|
Wachthütte
|
Wachthötte
|
3
|
Im Gelöchels ???
|
Im Gölöchels
|
4
|
Hamberg / Heinberg
|
Håmbäch
|
5
|
Glasgrund
|
Glåsgrond
|
6
|
Langer Grund
|
Långer Grond
|
7
|
Hoher Rain ???
|
Hoher Rå
|
8
|
Gollmich
|
Gollmich
|
9
|
Kreuzfeld
|
Kräuzfeld
|
10
|
Höhe ???
|
Höh
|
11
|
Pferchfeld ???
|
Pirchfeld
|
12
|
Gelnhäuser Hecke ???
|
Gellhäuser Hecke
|
13
|
Gewinkels ???
|
Gewengels
|
14
|
Buchenkuppe
|
Bucheküppel
|
15
|
Schwarzer Grund ???
|
Schwårze Grond
|
16
|
Breitenbach
|
Bratemich
|
17
|
Wiesenrain
|
Wieserå
|
18
|
Hirtental
|
Ertedål
|
19
|
Königsberg
|
Könsbäch
|
20
|
Auraer Tal
|
Äuere Dål
|
21
|
Hüttstraße ???
|
Höttstråß
|
22
|
Querberg
|
Quotebäch
|
23
|
Am Schellweg ???
|
Schellwäch
|
24
|
Hatchesgrund / Kneippanlage ???
|
Hatchesgrond, Holzbuch
|
25
|
Altfeld ???
|
Alefeld
|
26
|
Handtal
|
Hånddål
|
27
|
Lohrhaupter Berg
|
Lahadder Bäch
|
28
|
Gesiegels ???
|
Gesichels
|
29
|
Röderfeld im Gemeindewald
|
Röderfeld
|
30
|
Schafswasser
|
Schåfswasser
|
Am Eingang zum Gemeindewald, vom Küppel her kommend, steht ein Bildstöckchen. = Beldstöckelche
Das Röderfeld im Gemeindewald ist nach der früheren Nutzungsart, dem immer wieder Roden und vorübergehender Nutzung als landwirtschaftliche Fläche, benannt.
Vor der Schafsschur wurde die Jossa bei der heutigen Gollmichbrücke gestaut und darin wurden die Schafe gebadet. Daher die Bezeichnung dieses Ortes als Schåfswasser.
Im Bereich der Gollmich gab es auch mal einen Judenfriedhof. Der genaue Standort ist aber nicht bekannt.
Flurbezeichnungen von Lettgenbrunn
Historische Flurbezeichnungen im Dialekt:
Durch die zweifache Zwangsentsiedlung von Lettgenbrunn und Villbach ist der frühere Dialekt der Dörfer verloren gegangen. Seit der Wiederbesiedlung ab 1947 wird kein Dialekt gesprochen. Insofern sind keine Flurbegriffe im Dialekt mehr vorhanden. Durch die Nutzung des Geländes als Truppenübungs- und Bombenabwurfplatz sind dazu neue Begriffe entstanden (Bombenhügel, Minenwerfergrund).
Nr.
|
Amtlicher Name
|
Historischer Name / Lage
|
|
Krugswald
|
|
|
Heister
|
|
|
Wiesenrain
|
|
|
Villbacher Grund
|
|
|
Am Dorf
|
|
|
Der ewige Grund
|
|
|
Herrnlach
|
|
|
Birkenrain
|
|
|
Hartrain
|
|
|
Am Birkenrain
|
|
|
Am Hungerrangen
|
|
|
Lehmgrube
|
|
|
Am Hungerbach
|
|
|
Hungerbach
|
|
|
Hinter- und Vorderhart
|
|
|
Hinterhart
|
|
|
Vorderhart
|
|
|
An der Hart
|
|
|
Hart
|
|
|
Vor der Hart
|
|
|
Geisküppel
|
|
|
Am Geisküppel
|
|
|
Hinter- und Vorderpfütze
|
|
|
Gebranntes
|
|
|
Bombenhügel
|
|
|
Am früheren Soldatenlager
|
|
|
Stelzengarten
|
|
|
Beilstein
|
|
|
Am Beilstein
|
|
|
Dreispitze
|
|
|
|
|
Flurbezeichnungen von Villbach
Historische Flurbezeichnungen im Dialekt:
Durch die zweifache Zwangsentsiedlung von Lettgenbrunn und Villbach ist der frühere Dialekt der Dörfer verloren gegangen. Seit der Wiederbesiedlung ab 1947 wird kein Dialekt gesprochen. Insofern sind keine Flurbegriffe im Dialekt mehr vorhanden. Durch die Nutzung des Geländes als Truppenübungs- und Bombenabwurfplatz sind dazu neue Begriffe entstanden (Bombenhügel, Minenwerfergrund).
Nr.
|
Amtlicher Name
|
Historischer Name / Lage
|
|
Geisbart
|
|
|
Am Berg
|
jetzt Golfplatzgelände
|
|
Im Grund
|
Asphaltweg durch den Golfplatz Richtung Kassel
|
|
Am Dick
|
Waldstück nach dem Durchgang durchs Gattertor, links weg Richtung Kassel am Ende des Golfplatzes (außerhalb des Zaunes)
|
|
Ruhrain
|
Eichenwald am Asphaltweg durch den Golfplatz Richtung Kassel, rechts am Ende des Golfplatzes
|
|
Am Horst
|
Standort des Golf-Club-Hauses
|
|
Horst
|
Seemenhof jetzt Clubhaus Golfclub
|
|
Krugsfeld
|
Oberhalb vom Hof Buxa, rechts der Straße Richtung Flörsbach bis zum Wald.
|
|
An der Hohle
|
Vom Anwesen Bien bergwärts hoch
|
|
Am Zieldorf
|
Hofreite von Armin Bandilla
|
|
Am Heister
|
Oberhalb von Uwe Bandilla
|
|
Am Beilstein
|
|
|